DITER ROT
Materialsammlung von Gereon Inger


Stempeltheke
Stempeledition von Diter Rot
herausgegeben und verlegt von Karl Gerstner und Daniel Spoerri. 1967
Sammlung Andersch
DIESE ZEICHEN KÖNNEN SEIN:
A) ein visuelles Vokabular; zum über gewisse Teile der Welt Ausschütten – so wie man die eigene Sprache über die Welt ausschüttet, damit die Welt einigermaßen haltbar wird oder Eindruck macht.
B) ein Alphabet; zum über die Sprache Ausschütten, oder zum über das eigene Vokabular Ausschütten.
C) alles; zum die Dinge Bedeuten, die einem auf der Reise zwischen den toten Punkten der Langeweile und der angenehmen Angst – welche die Aura dieser Punkte ausmacht – beschäftigen.
DIESE DINGER KÖNNEN NICHT SEIN:
A) Zeichen
B) nichts

Diter Rot
MUNDUNCULUM
Ein tentatives Logico – Poeticum,
dargestellt wie Plan und Programm
oder Traum
zu einem provisorischen
Mytherbarium
für Visionspflanzen